Interdisziplinäre Arbeitsgruppe

zur Mensch-Tier-Beziehung

Die Arbeitsgruppe pausiert derzeit.

Ihre Mitglieder haben von 2008 bis 2024 intensiv den interdisziplinären Dialog zwischen den geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen gepflegt und so Grundlagen für die Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung in deutschsprachigen Ländern gelegt.


Ehemalige Leiter der Arbeitsgruppe

 

2008-2012

Dr. Carola Otterstedt

 

20212-2024

Prof. Dr. Michael Rosenberger 

Ehemalige Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. phil. Andrea M. Beetz, Psychologie (2008-2009) 

Dr. phil. Stefanie Böttger, Psychologie (2008-2013)

Dr. rer. nat. Willa Bohnet, Biologie (2008-2009)

Prof. Dr. phil. Roland Borgards, Literaturwissenschaften (2010-2024)

PD Dr. Jutta Buchner-Fuhs, Ethnologie (seit 2010-2016)

Prof. Dr. phil. Erhard Olbrich, Psychologie (2008-2009)

Dr. rer. nat Gyula K. Gajdon, Zoologie (2018-2024)

Dr. jur. Antoine F. Goetschel, Rechtwissenschaften (2008-2009)

Prof. Dr. phil. Herwig Grimm, Philosophie (2010-2024)

Dr. sc. agr. Karin Jürgens, Agrarwissenschaften (2008-2024) 

Prof. Dr. rer. nat. Kurt M. Kotrschal, Verhaltensforschung (2008-2024)

Prof. Dr. phil. Helga A. Milz, Sozialwissenschaften (2008-2021)

Dr. phil. Carola Otterstedt, Kulturwissenschaften (2008-2024)

Prof. Dr. Dr. h.c. Anne Peters, Rechtswissenschaften (2020-2024)

Dr. med. Anke Prothmann, Humanmedizin (2008-2009)

Prof. Dr. rer. nat. Josef H. Reichholf, Zoologie (2008-2009)

Prof. Dr. phil. Mieke Roscher, Geschichtswissenschaften(2012-2024)

Prof. Dr. phil. Lotte Rose, Soziale Arbeit (2010-2016)

Prof. Dr. theol. habil. Michael Rosenberger, Moraltheologie (2008-2024)

Prof. Dr. rer. nat. Norbert Sachser, Verhaltensforschung (2020-2024)

Prof. Dr. med. vet. Dr. rer. nat. Hans Hinrich Sambraus, Veterinärmedizin, Zoologie (2010-2014)

Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. med. vet. habil. Johann Schäffer, Veterinärmedizin (2010-2016)

Prof. Dr. phil. Elisabeth Schramm, Psychologie (2017-2024)

Dr. phil. Marcel Sebastian, Soziologie (2023-2024)

Dr. phil. Aline Steinbrecher, Geschichtswissenschaften (2008-2024)

Dr. phil. Jessica Ullrich, Kunstgeschichte (2012-2024)

Prof. Dr. Martin Ullrich, Musikwissenschaftler (2012-2024)

Dr. phil Dr. vet. med. Kerstin Weich, Veterinärmedizin (2023-2024)

Prof. Dr. phil. Jean-Claude Wolf, Philosophie (2008-2009)



Treffen

Die jährlichen Treffen der Arbeitsgruppe dienten

  • dem interdisziplinären Diskurs zentraler Themen der Mensch-Tier-Beziehung
  • dem Kennenlernen der einzelnen Forschungsbereiche der Kollegen (z.B. durch Exkursionen)
  • der Präsentation neuer Forschungserkenntnisse
  • der Planung und Realisierung gemeinsamer Projekte
  • der Information neuer wissenschaftlicher und universitärer Entwicklungen zur Mensch-Tier-Beziehung


11-2024

Nürnberg
  • "Nationalsozialistische Raumplanung und Raumnahme mit Tieren vom Polenfeldzug zum Generalplan Ost" Vortrag: Mieke Roscher
  • „Sozial-ökologische Transformationskonflikte über landwirtschaftliche Tierhaltung“, Vortrag: Marcel Sebastian
  • „Natur-Kulturgeschichte Wolf“, Vortrag: Kurt Kotrschal

12-2023

Nürnberg
  • "Im selben Boot. Warum wir mit anderen Menschen sozial sein wollen und können", Vortrag: Kurt Kotrschal
  • „Eine bessere Welt ist möglich“. Multispezies-Utopien im Raum der Kunst, Vortrag: Jessica Ullrich
  • "Animalisierung / Breedism / Rassismus: Brauchen wir eine vollständige Dekonstruktion des Rassebegriffes?", Vortrag: Mieke Roscher

12-2022

Nürnberg
  • "Walgesang als Klangobjekt in Star Trek IV: The Voyage Home", Vortrag: Martin Ullrich
  • "Krone der Schöpfung? Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung", Vortrag: - Michael Rosenberger 
  • "Epidemische Ontologien: Tierkrankheiten als gesellschaftliche Transformationsbeschleuniger im 20. Jahrhundert am Beispiel des Maul- und Klauenseucheausbruchs 1937-1939", Vortrag: Mieke Roscher

11-2021

Digitales Meeting
  • „Sind Tiere auch Täter? Zum Einsatz von Hunden (und anderen Tieren) in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern“, Vortrag: Prof. Dr. Mieke Roscher, Gesellschaftswissenschaften, Kassel
  • „Bin ich eigentlich noch Tierarzt oder Ökonom? Veterinär-medizinische Ethik und tierärztliche Verantwortung in der Nutztierhaltung“, Vortrag: Prof. Dr. Herwig Grimm, Ethik, Wien
  • „Der christliche Anthropozentrismus: Seine Herkunft, die Motive für seine Übernahme und Perspektiven zu seiner Überwindung“, Vortrag: Prof. Dr. Michael Rosenberger, Moraltheologie, Linz
  • „Peter Kurzecks Das Weltbild der Igel (2011) und das New Nature Writing in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Vortrag: Prof. Dr. Roland Borgards, Literaturwissenschaft, Würzburg

11-2020

Digitales Meeting
  • Tierversuche: Vom Scheitern traditioneller Ethik an der Komplexität der Moral (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Der Tierkollektionsplan des Tiergarten Wels. Welche Tierarten sollen gezeigt werden? (Vortrag: Gyula Gajdon)
  • Wirksamkeit eines natur- und tiergestützten Therapieprogramms für depressiv Erkrankte (Vortrag: Elisabeth Schramm)
  • „Über die Geisteskraft eines winzigen, sonst verachteten Tierchens“. E.T. A. Hoffmanns Meister Floh (1822) zitiert Hieronymus Roraius' Oratio pro muribus (1548) (Vortrag: Roland Borgards)

11-2019

Nürnberg
  • Human-Animal-Studies an der Musikhochschule Nürnberg (Rundgang mit Martin Ullrich)
  • Warum braucht der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) die Geistes- und Kulturwissenschaften? Oder: Towards an integrative understanding of Human-Animal Relationships in cultural and natural sciences. (Vortrag: Roland Borgards)
  • Wie hat sich in unserer Gesellschaft das Tierbild verändert und welche Konsequenzen hat dies für die Haltung von Tieren im Zoo? Wo liegen die Interessen der Besucher zoologischer Einrichtungen? (Vortrag: Carola Otterstedt)
  • Zur berechtigten und unberechtigten Kritik am moralischen Individualismus (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Die Sanierung des Bartaffengeheges im Welser Tiergarten als spezielle Form der Mensch-Tier-Beziehung (Vortrag: Gyula Gajdon)

11-2018

Nürnberg
  • Schafgestützte Begleitung von Patienten mit Depressionen an der Universitätsklinik Freiburg i.Br. (Vortrag: Elisabeth Schramm)
  • Masterplan des Tiergarten Wels (Österreich) (Vortrag: Gyula Gajdon)
  • Vom Voyeur zum Akteur - Der Besucher im Tiergarten (Vortrag: Carola Otterstedt)

11-2017

Nürnberg
  • u.a.
  • Thanatose (Schreckstarre bei Tieren, Freezing) im Vergleich zu speziellen Trainingseinheiten (z.B. in denen Hunde sich tot stellen)  
  • Diskussion über das Thema  Bestattungen von Tieren

11-2016

Nürnberg
  • Können Tiere schenken? Ein Dialog zwischen New Ethology und Cultural Animal Studies (Vortrag: Roland Borgard)
  • Tierversuche und die Schaden-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung ethischer Erwägungen (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Tiergarten Wels: Pläne und Perspektiven (Vortrag: Gyula Gajdon)
  • Freundschaft zwischen Mensch und Tier? Ein Bericht zum Stand der Forschung (Vortrag: Michael Rosenberger)

11-2015

Erlangen

  • Kunst von Tieren bzw. die Möglichkeit einer tierlichen Ästhetik (Vortrag: Jessica Ullrich)

11-2014

Würzburg

  • Tierethik/ Kritik des moralischen Individualismus/ Eigennamen als methodisches Problem in der Forschung (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Musikwissenschaft/ Das Tier als Individuum als Forschungsgegenstand (Vortrag: Martin Ullrich)
  • Literaturwissenschaft/u.a. Herrschaftsgeste der Namensgebung/ Modell des Individualismus als Rahmenerzählung (Vortrag: Roland Borgards)
  • Theologie/ Namensgebung für Tiere (Vortrag: Michael Rosenberger)


03-2013

Nürnberg
"Tiermusik. Zum ästhetischen Status tierischer Lautäußerungen in Geschichte und Gegenwart" (Vortrag: Martin Ulrich)


11-2012

München
"Modelle von Zoologie und Tiermedizin, um bei Tieren von objektivierbaren Erscheinungen auf subjektive Empfindungen (Schmerzen, Angst, Leiden, Wohlbefinden usw.) schließen zu können" (Vortrag: Hans Hinrich Sambraus)


03-2012

München
Warum die Biologie für Soziologisches blind ist und die Theologie für Biologisches – und wie sie einander die Augen öffnen können. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen des interdisziplinären Dialogs (Vortrag: Michael Rosenberger, Diskussion


09-2011

München
Poetik und Politik des Tieres in Goethes "Novelle" (Vortrag: Roland Borgards, Diskussion)


05-2011

Grünau im Almtal (Konrad-Lorenz-Forschungsstelle)
Intelligenz bei Mensch und Tier. Wie entsteht Vielfalt und Reichtum an Verhaltensweisen? Sicht der Kognitionsforschung (Vortrag: Kurt Kotrschal, Diskussion)


09-2010

München
Die Mensch-Tier-Beziehung, Engagement an den Hochschulen in D, A, CH


03-2010

München
Forschung & Förderung Mensch-Tier-Beziehung


11-2009

München
Die Mensch-Tier-Beziehung im interdisziplinären Dialog, Wissenschaftstagung.


Neugierig, was die Wissenschaftler in dem Diskurs besprochen haben?

In dem Buch Gefährten, Konkurrenten, Verwandte

(Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010)

sind Sie herzlich eingeladen, den Dialog

und weitere spannende Buchbeiträge zu lesen.


03-2009

München
Interdisziplinäre Diskussion zu den Themen: Empathie, Biophilie, Kommunikation, Tier als Subjekt/Objekt 

Fachbuch: Otterstedt/Rosenberger: Gefährten-Konkurrenten-Verwandte, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag


02-2008

München
Inhaltliche Orientierung zur Interdisziplinären Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft