Die Arbeitsgruppe pausiert derzeit.
Ihre Mitglieder haben von 2008 bis 2024 intensiv den interdisziplinären Dialog zwischen den geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen gepflegt und so Grundlagen für die Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung in deutschsprachigen Ländern gelegt.
Ehemalige Leiter der Arbeitsgruppe
2008-2012
Dr. Carola Otterstedt
20212-2024
Prof. Dr. Michael Rosenberger
Ehemalige Mitglieder der Arbeitsgruppe
Dr. phil. Andrea M. Beetz, Psychologie (2008-2009)
Dr. phil. Stefanie Böttger, Psychologie (2008-2013)
Dr. rer. nat. Willa Bohnet, Biologie (2008-2009)
Prof. Dr. phil. Roland Borgards, Literaturwissenschaften (2010-2024)
PD Dr. Jutta Buchner-Fuhs, Ethnologie (seit 2010-2016)
Prof. Dr. phil. Erhard Olbrich, Psychologie (2008-2009)
Dr. rer. nat Gyula K. Gajdon, Zoologie (2018-2024)
Dr. jur. Antoine F. Goetschel, Rechtwissenschaften (2008-2009)
Prof. Dr. phil. Herwig Grimm, Philosophie (2010-2024)
Dr. sc. agr. Karin Jürgens, Agrarwissenschaften (2008-2024)
Prof. Dr. rer. nat. Kurt M. Kotrschal, Verhaltensforschung (2008-2024)
Prof. Dr. phil. Helga A. Milz, Sozialwissenschaften (2008-2021)
Dr. phil. Carola Otterstedt, Kulturwissenschaften (2008-2024)
Prof. Dr. Dr. h.c. Anne Peters, Rechtswissenschaften (2020-2024)
Dr. med. Anke Prothmann, Humanmedizin (2008-2009)
Prof. Dr. rer. nat. Josef H. Reichholf, Zoologie (2008-2009)
Prof. Dr. phil. Mieke Roscher, Geschichtswissenschaften(2012-2024)
Prof. Dr. phil. Lotte Rose, Soziale Arbeit (2010-2016)
Prof. Dr. theol. habil. Michael Rosenberger, Moraltheologie (2008-2024)
Prof. Dr. rer. nat. Norbert Sachser, Verhaltensforschung (2020-2024)
Prof. Dr. med. vet. Dr. rer. nat. Hans Hinrich Sambraus, Veterinärmedizin, Zoologie (2010-2014)
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. med. vet. habil. Johann Schäffer, Veterinärmedizin (2010-2016)
Prof. Dr. phil. Elisabeth Schramm, Psychologie (2017-2024)
Dr. phil. Marcel Sebastian, Soziologie (2023-2024)
Dr. phil. Aline Steinbrecher, Geschichtswissenschaften (2008-2024)
Dr. phil. Jessica Ullrich, Kunstgeschichte (2012-2024)
Prof. Dr. Martin Ullrich, Musikwissenschaftler (2012-2024)
Dr. phil Dr. vet. med. Kerstin Weich, Veterinärmedizin (2023-2024)
Prof. Dr. phil. Jean-Claude Wolf, Philosophie (2008-2009)
Die jährlichen Treffen der Arbeitsgruppe dienten
Erlangen
Würzburg
Nürnberg
"Tiermusik. Zum ästhetischen Status tierischer Lautäußerungen in Geschichte und Gegenwart" (Vortrag: Martin Ulrich)
München
"Modelle von Zoologie und Tiermedizin, um bei Tieren von objektivierbaren Erscheinungen auf subjektive Empfindungen (Schmerzen, Angst, Leiden, Wohlbefinden usw.) schließen zu können" (Vortrag:
Hans Hinrich Sambraus)
München
Warum die Biologie für Soziologisches blind ist und die Theologie für Biologisches – und wie sie einander die Augen öffnen können. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen des
interdisziplinären Dialogs (Vortrag: Michael Rosenberger, Diskussion
München
Poetik und Politik des Tieres in Goethes "Novelle" (Vortrag: Roland Borgards, Diskussion)
Grünau im Almtal (Konrad-Lorenz-Forschungsstelle)
Intelligenz bei Mensch und Tier. Wie entsteht Vielfalt und Reichtum an Verhaltensweisen? Sicht der Kognitionsforschung (Vortrag: Kurt Kotrschal, Diskussion)
München
Die Mensch-Tier-Beziehung, Engagement an den Hochschulen in D, A, CH
München
Forschung & Förderung Mensch-Tier-Beziehung
München
Die Mensch-Tier-Beziehung im interdisziplinären Dialog, Wissenschaftstagung.
Neugierig, was die Wissenschaftler in dem Diskurs besprochen haben?
In dem Buch Gefährten, Konkurrenten, Verwandte
(Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010)
sind Sie herzlich eingeladen, den Dialog
und weitere spannende Buchbeiträge zu lesen.
München
Interdisziplinäre Diskussion zu den Themen: Empathie, Biophilie, Kommunikation, Tier als Subjekt/Objekt
Fachbuch: Otterstedt/Rosenberger: Gefährten-Konkurrenten-Verwandte, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
München
Inhaltliche Orientierung zur Interdisziplinären Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft