Interdisziplinäre Arbeitsgruppe

Mensch-Tier-Beziehung


Seit 2008 engagieren sich in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Förderung der Mensch-Tier-Beziehung in folgenden Bereichen:

  • Grundlagenforschung zur Mensch-Tier-Beziehung
  • Integration der Mensch-Tier-Beziehung in Forschung und Lehre
  • Kommunikation von Forschungsergebnissen
  • Präsentation der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft auf Tagungen und in Publikationen

Leiter der Arbeitsgruppe
Prof. Dr. theol. Michael Rosenberger
Tel. 0043-70-784293-4169
m.rosenberger[at]ku-linz.at

 

 

Herzlich Willkommen in der  Arbeitsgruppe

Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit in der Arbeitsgruppe.

Bitte wenden Sie sich an den Vertreter Ihrer Fachdisziplin,

bzw. direkt an den Leiter der Arbeitsgruppe.

Die Teilnahme an unseren Treffen ist über eine  Einladung möglich.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

nach Wissenschaftsdisziplinen  hier

Publikation der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Otterstedt/ Rosenberger (Hrsg.):

Gefährten-Konkurrenten-Verwandte,

Die Mensch-Tier-Beziehung

im wissenschaftlichen Diskurs,

Vandenhoeck & Ruprecht,

Göttingen 2009.

Zum Buch

Arbeitsgruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grimm/ Otterstedt (Hrsg.): Das Tier an sich, Disziplinenübergreifende Perspektiven

für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012.

Zum Buch

 

 

 

 

 

 

 

 

         

Rosenberger, M.; Weber, A. (2013) (Hrsg.):

Jedem Tier seinen Namen geben

Text als pdf



Treffen

Die jährlichen Treffen der Arbeitsgruppe dienen

  • dem interdisziplinären Diskurs zentraler Themen der Mensch-Tier-Beziehung
  • dem Kennenlernen der einzelnen Forschungsbereiche der Kollegen (z.B. durch Exkursionen)
  • der Präsentation neuer Forschungserkenntnisse
  • der Planung und Realisierung gemeinsamer Projekte
  • der Information neuer wissenschaftlicher und universitärer Entwicklungen zur Mensch-Tier-Beziehung

11-2025

Nürnberg
  • Themen noch offen
  • Anmeldung Hier

11-2024

Nürnberg
  • "Nationalsozialistische Raumplanung und Raumnahme mit Tieren vom Polenfeldzug zum Generalplan Ost" Vortrag: Mieke Roscher
  • „Sozial-ökologische Transformationskonflikte über landwirtschaftliche Tierhaltung“, Vortrag: Marcel Sebastian
  • „Natur-Kulturgeschichte Wolf“, Vortrag: Kurt Kotrschal

12-2023

Nürnberg
  • "Im selben Boot. Warum wir mit anderen Menschen sozial sein wollen und können", Vortrag: Kurt Kotrschal
  • „Eine bessere Welt ist möglich“. Multispezies-Utopien im Raum der Kunst, Vortrag: Jessica Ullrich
  • "Animalisierung / Breedism / Rassismus: Brauchen wir eine vollständige Dekonstruktion des Rassebegriffes?", Vortrag: Mieke Roscher

12-2022

Nürnberg
  • "Walgesang als Klangobjekt in Star Trek IV: The Voyage Home", Vortrag: Martin Ullrich
  • "Krone der Schöpfung? Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung", Vortrag: - Michael Rosenberger 
  • "Epidemische Ontologien: Tierkrankheiten als gesellschaftliche Transformationsbeschleuniger im 20. Jahrhundert am Beispiel des Maul- und Klauenseucheausbruchs 1937-1939", Vortrag: Mieke Roscher

11-2021

Digitales Meeting
  • „Sind Tiere auch Täter? Zum Einsatz von Hunden (und anderen Tieren) in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern“, Vortrag: Prof. Dr. Mieke Roscher, Gesellschaftswissenschaften, Kassel
  • „Bin ich eigentlich noch Tierarzt oder Ökonom? Veterinär-medizinische Ethik und tierärztliche Verantwortung in der Nutztierhaltung“, Vortrag: Prof. Dr. Herwig Grimm, Ethik, Wien
  • „Der christliche Anthropozentrismus: Seine Herkunft, die Motive für seine Übernahme und Perspektiven zu seiner Überwindung“, Vortrag: Prof. Dr. Michael Rosenberger, Moraltheologie, Linz
  • „Peter Kurzecks Das Weltbild der Igel (2011) und das New Nature Writing in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Vortrag: Prof. Dr. Roland Borgards, Literaturwissenschaft, Würzburg

11-2020

Digitales Meeting
  • Tierversuche: Vom Scheitern traditioneller Ethik an der Komplexität der Moral (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Der Tierkollektionsplan des Tiergarten Wels. Welche Tierarten sollen gezeigt werden? (Vortrag: Gyula Gajdon)
  • Wirksamkeit eines natur- und tiergestützten Therapieprogramms für depressiv Erkrankte (Vortrag: Elisabeth Schramm)
  • „Über die Geisteskraft eines winzigen, sonst verachteten Tierchens“. E.T. A. Hoffmanns Meister Floh (1822) zitiert Hieronymus Roraius' Oratio pro muribus (1548) (Vortrag: Roland Borgards)

11-2019

Nürnberg
  • Human-Animal-Studies an der Musikhochschule Nürnberg (Rundgang mit Martin Ullrich)
  • Warum braucht der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) die Geistes- und Kulturwissenschaften? Oder: Towards an integrative understanding of Human-Animal Relationships in cultural and natural sciences. (Vortrag: Roland Borgards)
  • Wie hat sich in unserer Gesellschaft das Tierbild verändert und welche Konsequenzen hat dies für die Haltung von Tieren im Zoo? Wo liegen die Interessen der Besucher zoologischer Einrichtungen? (Vortrag: Carola Otterstedt)
  • Zur berechtigten und unberechtigten Kritik am moralischen Individualismus (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Die Sanierung des Bartaffengeheges im Welser Tiergarten als spezielle Form der Mensch-Tier-Beziehung (Vortrag: Gyula Gajdon)

11-2018

Nürnberg
  • Schafgestützte Begleitung von Patienten mit Depressionen an der Universitätsklinik Freiburg i.Br. (Vortrag: Elisabeth Schramm)
  • Masterplan des Tiergarten Wels (Österreich) (Vortrag: Gyula Gajdon)
  • Vom Voyeur zum Akteur - Der Besucher im Tiergarten (Vortrag: Carola Otterstedt)

11-2017

Nürnberg
  • u.a.
  • Thanatose (Schreckstarre bei Tieren, Freezing) im Vergleich zu speziellen Trainingseinheiten (z.B. in denen Hunde sich tot stellen)  
  • Diskussion über das Thema  Bestattungen von Tieren

11-2016

Nürnberg
  • Können Tiere schenken? Ein Dialog zwischen New Ethology und Cultural Animal Studies (Vortrag: Roland Borgard)
  • Tierversuche und die Schaden-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung ethischer Erwägungen (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Tiergarten Wels: Pläne und Perspektiven (Vortrag: Gyula Gajdon)
  • Freundschaft zwischen Mensch und Tier? Ein Bericht zum Stand der Forschung (Vortrag: Michael Rosenberger)

11-2015

Erlangen

  • Kunst von Tieren bzw. die Möglichkeit einer tierlichen Ästhetik (Vortrag: Jessica Ullrich)

11-2014

Würzburg

  • Tierethik/ Kritik des moralischen Individualismus/ Eigennamen als methodisches Problem in der Forschung (Vortrag: Herwig Grimm)
  • Musikwissenschaft/ Das Tier als Individuum als Forschungsgegenstand (Vortrag: Martin Ullrich)
  • Literaturwissenschaft/u.a. Herrschaftsgeste der Namensgebung/ Modell des Individualismus als Rahmenerzählung (Vortrag: Roland Borgards)
  • Theologie/ Namensgebung für Tiere (Vortrag: Michael Rosenberger)


03-2013

Nürnberg
"Tiermusik. Zum ästhetischen Status tierischer Lautäußerungen in Geschichte und Gegenwart" (Vortrag: Martin Ulrich)


11-2012

München
"Modelle von Zoologie und Tiermedizin, um bei Tieren von objektivierbaren Erscheinungen auf subjektive Empfindungen (Schmerzen, Angst, Leiden, Wohlbefinden usw.) schließen zu können" (Vortrag: Hans Hinrich Sambraus)


03-2012

München
Warum die Biologie für Soziologisches blind ist und die Theologie für Biologisches – und wie sie einander die Augen öffnen können. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen des interdisziplinären Dialogs (Vortrag: Michael Rosenberger, Diskussion


09-2011

München
Poetik und Politik des Tieres in Goethes "Novelle" (Vortrag: Roland Borgards, Diskussion)


05-2011

Grünau im Almtal (Konrad-Lorenz-Forschungsstelle)
Intelligenz bei Mensch und Tier. Wie entsteht Vielfalt und Reichtum an Verhaltensweisen? Sicht der Kognitionsforschung (Vortrag: Kurt Kotrschal, Diskussion)


09-2010

München
Die Mensch-Tier-Beziehung, Engagement an den Hochschulen in D, A, CH


03-2010

München
Forschung & Förderung Mensch-Tier-Beziehung


11-2009

München
Die Mensch-Tier-Beziehung im interdisziplinären Dialog, Wissenschaftstagung.


Neugierig, was die Wissenschaftler in dem Diskurs besprochen haben?

In dem Buch Gefährten, Konkurrenten, Verwandte

(Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010)

sind Sie herzlich eingeladen, den Dialog

und weitere spannende Buchbeiträge zu lesen.


03-2009

München
Interdisziplinäre Diskussion zu den Themen: Empathie, Biophilie, Kommunikation, Tier als Subjekt/Objekt 

Fachbuch: Otterstedt/Rosenberger: Gefährten-Konkurrenten-Verwandte, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag


02-2008

München
Inhaltliche Orientierung zur Interdisziplinären Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft


Frühere Leiter

der Arbeitsgruppe

2008-2012 Dr. Carola Otterstedt