Termine

Hinweis:

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nach der Anmeldefrist keine weiteren Anmeldungen entgegen nehmen können.

Teilnehmer unserer Zoom-Veranstaltungen werden spätestens 2 Tage vor dem Veranstaltungstermin über den Zoom-Zugang informiert.

Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner.

Weitere Vortragsthemen siehe auch FILME


2025


Intensivtag Neuweltkameliden in der TGI

Termin: 22.03.2025

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de 



Vortrag "Tiere in der Kunst"/ 12.04.25

Im Blick des Anderen

Vortrag am 12.04.2025 von 16 bis 17:30 Uhr

Referentin: Dr. Gabriele Uelsberg leitete als Kunsthistorikerin und Archäologin u.a. verschiedene Museen und ist Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Bündnis Mensch & Tier.

 

Seit je her gibt es Erzählungen und Darstellungen von Beziehungen zwischen Menschen und Tieren. Ist der Mensch durch diese Beziehungen, die in der Kunst reflektiert werden, möglicherweise überhaupt erst zum Menschen im modernen Sinne geworden? Bis heute beeindrucken die Höhlenmalereien von Lascaux oder die noch weit älteren Beispiele von Tierdarstellungen in Chauvet, die ca. 18.000 Jahre vor denen in Lascaux entstanden sind. Sind das nur Darstellungen des Kampfes und der Jagd oder zeigen hier die prähistorischen Künstler nicht vielmehr eine erstaunliche Beobachtungsgabe und Aufmerksamkeit den Tieren gegenüber?

 

Das Thema lässt den Menschen nicht los. In der Antike, der Renaissance, der Moderne bis zu zeitgenössischen Positionen ist das Tier ein Alter Ego, ein Symbol, ein Partner und auch immer wieder ein Objekt der Begierde und Bewunderung. Ein Grund für diese bei aller historischen und kulturellen Differenz gegebenen Vergleichbarkeit mag in der weit zurückreichenden Genealogie dieser Fragen liegen: Künstlerische Auseinandersetzung mit der Beziehung von Menschen und Tieren sowie den Grenzen und Grenzüberschreitungen solcher Beziehungen sind in der Welt, seit es den modernen Menschen gibt.

 

Eine in diesem Kontext in der aktuellen Forschung diskutierte Frage betrifft daher auch die Möglichkeit, dass der Mensch durch eben diese Beziehungen, die in Kunst reflektiert werden, überhaupt erst zum Menschen im modernen Sinne geworden ist. Nach dieser Sichtweise war es nicht etwa der Mensch, der den Wolf domestizierte. Vielmehr ist die moderne Menschwerdung das Ergebnis gegenseitiger Ko-Evolution.

 

Der Vortrag lädt Sie ein zu einer kleinen exemplarischen Zeitreise zu dem Verhältnis Mensch und Tier in der Kunst. Von den ersten Vertretern des Homo Sapiens in Europa bis zu Damian Hirst und seinen radikalen Tierpräsentationen. 

 

Anmeldefrist: 03.04.2025

 

Wichtige Hinweise:

Aufzeichnung: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Vortrag durch die Stiftung aufgezeichnet und weiterverwendet wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass aus rechtlichen Gründen der Vortrag nicht über andere Medien aufgezeichnet werden darf.

Datenschutz/Zoomzugang: Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.

Bitte stellen Sie sicher, dass beim Eintritt in den Zoom-Raum Sie mit Ihrem Nachnamen zu identifizieren sind. Andere Namen, Kürzel, Ziffern o.a. verhindern ggf. einen sicheren Zugang zum Vortrag.


Kostenfreie Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Tiergestützte Arbeit mit landwirtschaftlichen Nutztieren – artgemäß und tiergerecht

Termin: 12. - 16.05.2025

Ort: Kaindlhof/Projekt Sultan, Hauptstraße 46, 63584 Gründau

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de



Begegnungshof Tomtes Hof Tag der Offenen Tür zum 20. Geburtstag

Begegnungshof

Tomtes Hof

Tag der Offenen Tür zum 20. Geburtstag

Termin: 17.05.2025

Veranstaltungsort: TOMTEs Hof, Rysdyker Weg 1 in 26506 Norden (NI)

 

Anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens öffnet der Begegnungshof die Türen und Tore seiner Einrichtung an diesem Samstag im Mai 2025 für alle Menschen: "Wir laden Sie ein den Hof und die Tiere, den Begegnungsort und Entfaltungsraum, die Ruheoase und den Zauberwald, Tomte, die Menschen und ihre Vision kennen zu lernen. Tauchen Sie ein und feiern Sie mit. Wir freuen uns auf Sie!" Dr. Juliane Marliani & Team Tomtes Hof

 

Ohne Anmeldung

Rückfragen ausschließlich direkt beim Veranstalter: Begegnungshof Tomtes Hof

oder direkt per info@tomtes-hof.de



ZOOM-Meeting "Come Together"

Termin: 04.06.2025 um 9 Uhr

Interdisziplinärer Wissenschaftskreis zur Mensch-Tier-Beziehung

Wir laden die Mitglieder und interessierte Wissenschaftler ganz herzlich zu einem ersten Kennenlernen per ZOOM ein.

Dieser Termin gilt der Kurzvorstellung der Forschungsthemen und einem ersten Austausch.

Kostenfreie Anmeldung mit dem u.g. Formular bis zum 28.05.2025

 


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Intensivtag Ziegen in der TGI

Termin: 07.06.2025

Ort: Kaindlhof/Projekt Sultan, Hauptstraße 46, 63584 Gründau

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de 



Gesundheitsprävention und Hygienemanagement für TGI-Begleittiere

Termin: 21. – 22.06.2025

Ort: Kaindlhof/Projekt Sultan, Hauptstraße 46, 63584 Gründau

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de



Intensivtag Esel in der TGI

Termin: 26.07.2025

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de



Vortrag "Naturheilweisen der Tiere"/ 13.9.25

Wie Tiere auf der ganzen Welt natürliche Materialien für ihre Gesundheit nutzen und wir durch Verhaltensbeobachtungen von ihren Kenntnissen profitieren.

Zoom-Vortrag am 13.09.2025, 16 bis 17:30 Uhr

Referentin: Dr. Carola Otterstedt, Kulturwissenschaftlerin, AutorinVorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier

Wie sorgen Tiere für Ihre Gesundheit? Dr. Carola Otterstedt zeigt in ihrem Vortrag anhand von konkreten wissenschaftsbasierten Beispielen auf, wie in unterschiedlichen Lebens- und Klimaräumen Tiere u.a. Prävention und Therapie umsetzen. 

Auswahl der einzelnen Themen: 

  • Gesundheitsprofilaxe
  • Körperpflege
  • Nahrungsaufnahme
  • Verhütungsmittel
  • Hygiene
  • Sonnenschutz
  • Behandlungen
  • Unterstützende Maßnahmen im Heilungsprozess
  • Quarantäne
  • soziale Fürsorge.

Der Referentin gelingt es in ihrem Vortrag aufzuzeigen, dass menschliche und nicht-menschliche Tiere durch Verhaltensbeobachtung und -imitation gerade auch in der Gesundheitsfürsorge von den praktischen Erfahrungen des anderen profitieren können.

 

Anmeldefrist: 06.09.2025

 

Wichtige Hinweise:

Aufzeichnung: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Vortrag durch die Stiftung aufgezeichnet und weiterverwendet wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass aus rechtlichen Gründen der Vortrag nicht über andere Medien aufgezeichnet werden darf.

Datenschutz/Zoomzugang: Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.

Bitte stellen Sie sicher, dass beim Eintritt in den Zoom-Raum Sie mit Ihrem Nachnamen zu identifizieren sind. Andere Namen, Kürzel, Ziffern o.a. verhindern ggf. einen sicheren Zugang zum Vortrag.


Kostenfreie Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Intensivtag Schweine in der TGI

Termin: 20.09.2025

Ort: Kaindlhof/Projekt Sultan, Hauptstraße 46, 63584 Gründau

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de



Seminar "Neuer Look fürs Nervenkostüm""/ 11.10.25

Polyvagal-Theorie in der TGI

Seminar am 11.10.2025 von 16 bis 18 Uhr

Referentin: Doris Semmelmann, Stiftung Bündnis Mensch & Tier.

In der Tiergestützten Intervention kommen 3 Nervensysteme zusammen: Klient, Tier und Therapeut. Egal in welcher TGI- Disziplin Sie tätig sind - sei es Therapie, Pädagogik, Förderung oder Coaching – diese Dreiecksbeziehung ist die Basis der Arbeit. Mit dem Verständnis für das autonome Nervensystem und die Polyvagal Theorie werden Sie Reaktionen Ihrer Klienten oder Ihrer Tiere besser verstehen und handhaben können. 

Die in der Intervention angestrebte Co-Regulation kann durch Wissen über die Polyvagal Theorie unterstützt und fundiert werden. Und es wird möglich, Ihr eigenes Potenzial oder das Ihrer Klienten noch effektiver zu unterstützen.

In dem Seminar wird die Polyvagal Theorie vorgestellt und an Beispielen der TGI veranschaulicht. Natürlich werden auch ein paar ganz praktische, alltagstaugliche Übungen zur Regulation oder Aktivierung des Nervensystems dabei sein. 

 

Anmeldefrist: 1.10.2025

 

Verbindliche Anmeldung

Wichtige Hinweise:

  • Aufzeichnung: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Vortrag durch die Stiftung aufgezeichnet und weiterverwendet wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass aus rechtlichen Gründen der Vortrag nicht über andere Medien aufgezeichnet werden darf.
  • Datenschutz/Zoomzugang: Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag. Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass beim Eintritt in den Zoom-Raum Sie mit Ihrem Nachnamen zu identifizieren sind. Andere Namen, Kürzel, Ziffern o.a. verhindern ggf. einen sicheren Zugang zum Vortrag.

30,00 €

  • verfügbar

2026


Jahrestagung Netzwerk Begegnungshöfe

Termin: 23.-25.1.2026

Zielgruppe: Teilnehmen können alle zertifizierten Begegnungshöfe sowie Höfe im Bewerbungsverfahren.

Programm:  Fachliche Weiterbildung für Begegnungshöfe (s. www.begegnungshoefe.de)

Leitung: Doris Semmelmann (Leiterin des Netzwerks Begegnungshöfe)