Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier engagiert sich für eine artgemäße Tierhaltung und einen tiergerechten Umgang mit Tieren. Aus diesem Engagement heraus hat das Bündnis Mensch & Tier im Jahr 2008 das Netzwerk Begegnungshöfe ins Leben gerufen. Unsere qualifizierten Begegnungshöfe zeigen in den verschiedenen Regionen Deutschlands und Italiens vorbildliche artgemäße Tierhaltung, bieten eine achtsame und tiergerechte Begegnung mit heimischen Heim- und Nutztieren an. Ihre vielfältigen Programme stellen eine sinnvolle und zukunftsorientierte Alternative zu Zoos und Streichelgehegen dar. Die Begegnungshöfe haben sich zu einem wichtigen regionalen Angebot in den Bereichen außerschulischer Lernort, pädagogische und therapeutische Projekte, Tierschutz, Biodiversität, Naherholung, Freizeitaktivität und Tourismus entwickelt.
Leiterin des Netzwerks Begegnungshöfe
Doris Semmelmann
Tel. +49 (0) 172 - 89 84 268
Mehr Informationen über das Netzwerk Begegnungshöfe
Adressen der Begegnungshöfe in den einzelnen Regionen
Bewerbungsunterlagen für die Aufnahme in das Netzwerk Begegnungshöfe
Jahrestagung des Netzwerks Begegnungshöfe, Januar 2025
Das Booklet zum Netzwerk Begegnungshöfe
Sie wollen sich selber ein Bild von unseren Begegnungshöfen machen und erfahren, wie sich das Netzwerk Begegnungshöfe entwickelt hat?
Sie sind interessiert, mehr über das Leitbild, die Qualitätskriterien und die methodische Arbeit des Netzwerkes zu erfahren?
Vor allem aber möchten Sie wissen, wie das Netzwerk sich programmatsch weiterentwickelt und wie Sie selber vielleicht auch Begegnungshof werden können?
In unserem Booklet "Beziehung leben" erfahren Sie mehr über das Netzwerk. Die Begegnungshöfe stellen sich und ihre Tiere sowie ihre Arbeit in Bild & Text vor.
Bestellung hier
Begegnungshof
Stadtteilfarm Huchting
2015
Das Du im Huhn
Ein Film mit den Hühnern von dem Begegnungshof Stadtteilfarm Huchting.
Welche Erinnerung haben wir an Hühner? Was bedeuten sie uns heute? Wie begegnen wir Hühnern – können wir im Individuum Huhn ein Du erkennen?
Der Film von Werner Krüper zeigt anhand eindrucksvoller Bilder und der Texte von Carola Otterstedt, dass das HUHN immer schon viel mehr war, als nur ein preisgünstiges Lebensmittel. Vertreter aus
vier verschiedenen Kontinenten erzählen von ihren Erinnerungen an Hühnern und zeigen so auf, wie vielfältig und bunt, wie beziehungsstark unsere Begegnung mit Hühnern sein kann.
Ein Film zum Haustier des Jahres 2016 – Das HUHN
Der Film Youtube
Begegnungshof
Tiere helfen
2014
Mensch und Tier - Ein wunderbarer Lebensort
Ein Film von Werner Krüper über die Begegnung von Mensch und Tier und das Engagement der Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Wie können Begegnungen mit Tieren gut gelingen? Gibt es gute Orte, wo man mit Tieren auf tiergerechte Weise in Kontakt kommen kann? Der Film zeigt den Aufbau von Beziehungen zu Tieren auf dem qualifizierten Begegnungshof Tiere helfen von Cornelia Drees (Worpswede/NI). Der Hof ist Mitglied im Netzwerk Begegnungshöfe der Stiftung Bündnis Mensch & Tier.
Der Film (YouTube)
Die Schriftenreihe zum Mensch-Tier-Beziehung
In den Booklets der Bunten Reihe und in anderen Booklets der Schriftenreihe zur
Mensch-Tier-Beziehung finden Sie u.a. zahlreiche methodische Beispiele aus der praktischen Arbeit der Begegnungshöfe.
Methoden-Booklets
In den Methoden-Booklets werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Angebote der Mensch-Tier-Begegnung vorgestellt und u.a.
auch mit Fotos aus der praktischen Arbeit der Begegnungshöfe illustriert.
Otterstedt, C. (2016): Tiergestützte Intervention,
Methoden, 88 Fragen & Antworten.
Ein hochaktuelles Buch zur tiergestützten Begleitung von Menschen: Grundlagen - Qualitätskriterien in kurzer, gut lesbarer Form. Neben Experten der Tiergestützten Intervention geben gerade auch die Leiter der Begegnungshöfe in diesem Buch mit Hilfe ihrer Zitate einen wundervollen Einblick in die Arbeit mit Mensch & Tier.
Otterstedt, C.; Roloff, V. (2013): Begegnungshöfe: Beziehung als Lerninhalt,
in: Haubenhofer, D./ Strunz, I. (Hg.) (2013): Raus auf’s Land, Lernen und lehren auf landwirtschaftlichen Betrieben, Schneider Verlag, Hohengehren.
In dem Buchbeitrag von Carola Otterstedt und Viktoria Roloff werden die pädagogischen und methodischen Grundlagen der Arbeit auf den Begegnungshöfen vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele der Begegnungshöfe illustrieren die Begegnung von Mensch und Tier auf den Höfen und geben einen guten Einblick in die Arbeit der Begegnungshöfe.
Otterstedt, C. (2012): Das Netzwerk Begegnungshöfe - Ort der nachhaltigen Sozialen Arbeit,
in: Rose/ Buchner-Fuhs (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit, Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren, VS-Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden.
Wie viele Höfe bieten heute mit welchen Tierarten Mensch-Tier-Begegnung an? Carola Otterstedt gibt einen Überblick zur Quantität der aktuellen Angebote in Deutschland vor. Die Autorin beschreibt darüber hinaus das Konzept des Netzwerks Begegnungshöfe vor dem Hintergrund der Sozialarbeit und des Tierschutzes.
Otterstedt, C.; Schade, M. (2011): Tiergestützte Pädagogik mit Nutztieren am außerschulischen Lernort Bauernhof,
in: Strunz, I. (Hsg.): Praxisfelder der Tiergestützten Pädagogik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Carola Otterstedt und Markus Schade zeigen ihrem Buchbeitrag auf, wie wir heute die Nutztiere in pädagogischen Konzepten integrieren können. Es wird das Konzept der Begegnungshöfe der Stiftung Bündnis Mensch & Tier sowie der Schulbauernhöfe als außerschulischer Lernort gegenübergestellt: z.B. Tiere als Subjekt und Beziehungspartner im Vergleich zum technischen Ablauf der Verarbeitung von Lebensmitteln.